zur transparenz: ich habe das veröffentlichungsdatum auf den 26. märz 2025 zurückdatiert, um die chronologisch absteigende reihenfolge bei den postings beizubehalten. eigentliches veröffentlichungsdatum ist der 28.03.2025, kurz bevor es losgeht.
„end beginnings“ – das erste album von sandwell district seit „feed forward“ ist soeben veröffentlicht und den schnipseln nach zu urteilen ziemlich gut geworden. palms trax ist mir aus einem kürzlichen resident-advisor-podcast als sehr sympathischer connaisseur in erinnerung geblieben. ich hatte bereits im berliner winter das datum im wörtlichen sinne auf dem schirm gehabt, mich jedoch auf das morgige datum (lustigerweise um die ecke vom nitsa) konzentriert. die plakatwerbung hat mir den termin beim heutigen stadtbummel nochmal in erinnerung gerufen. was zeigt: sowas wirkt.
ich hoffe, meine kondition spielt mit. aber aktuell überwiegt die neugierde.
nitsa
00:30 brieela
03:00 palms trax
astin
00:30 dj fra
02:00 sandwell district
nachbetrachtung
rein: 0:30 uhr
raus: 5:00 uhr
kurzwertung: musikalisch gut (dj fra) bis sehr gut (der rest), der club an sich schön verwinkelt, aber wegen der omnipräsenten security und auch wegen des publikums habe ich mich ziemlich ans fabric vor zehn jahren erinnert. bei gutem booking und mangel an alternativen würde ich das nitsa schon nochmal besuchen. aber extra deswegen nach barcelona würde ich definitiv nicht.
ich war sogar kurz nach mitternacht vor ort, weil es laut residentadvisor um 23:59 uhr losgehen sollte. da war schon eine kleine schlange, aber die security koordinierte sich noch. die zettel mit dem ablauf habe ich erst beim reingehen gesehen – und auf denen stand in der tat 0:30 uhr als anfangszeit. in der halben stunde galt das prinzip, das namhafte berliner clubs praktizieren: eine warteschlange entstehen lassen, so dass vorbeistreunende leute denken, dass hier etwas los ist. da sich das nitsa in einem ausgehviertel befindet, ist das auch legitim. als jemand, der öffnungszeiten etwas wörtlich nimmt, war das auf der einen seite mit warten verbunden, auf der anderen war ich unter den ersten 20 leuten im club (personal ausgenommen).
das nitsa gibt’s schon 30 jahre (seit 1994), merkt mensch an der professionalisierung. hat alles etwas von einer sehr eingespielten maschine. der techno-floor (also astin) im erdgeschoss mit niedrigerer decke, licht in blautönen, mir zu schriller anlage und djs auf eigener bühne. die kann normalerweise für konzerte genutzt werden, djs werden dadurch für mich unnötigerweise inszeniert. erst recht, weil sich das licht auf sie konzentriert. es fehlen jedoch sitzgelegenheiten – die gibt es erst, wenn die bar auf der empore rechts von der bühne geöffnet hat. der bereich war jedoch abgesperrt. andererseits gibt es da beim warm-up auch wenig federlesen – leute gehen erst zur bar, dann zur tanzfläche.
toiletten gibt’s auch nur im erdgeschoss, leute müssen also die treppen vom nitsa herunter nehmen. da gibt’s jedoch mehrere möglichkeiten, mensch darf sich halt nur nicht verlaufen.
das nitsa fand ich als floor (wirkte wie ein ehemaliger ballsaal) wesentlich schlüssiger. zwar war auch hier die galerie versperrt (und jeweils bewacht), aber das war wegen des für freitag geringeren publikumsandrangs auch verständlich. und nebenbei: leer war’s wirklich nicht.
auch der nitsa-floor hat eine bühne, aber das dj-pult steht ebenerdig davor. die bühne an sich war (richtig geraten) gesperrt und bewacht, aber wenn’s mal richtig voll wird, kann ich mir vorstellen, dass die für das publikum freigegeben wird. den sound fand ich dort auch wärmer, aber das mag an der größeren menge an verbautem holz gelegen haben.
was der astin-floor an sitzgelegenheiten vermissen lässt, gibt’s hier reichlich. stets in nähe der tanzfläche, so dass sich schnell wieder ins geschehen eintauchen lässt.
das licht konzentriert sich hier zwar auch auf die bühne, weil dort auch die visuals (wie der rest des lichts in der ersten stunde auf autopilot) laufen. trotzdem hat es mich mit fortschreitendem abend positiv überrascht, wie auch das publikum stellenweise akzentuiert worden ist.
apropos: eine türpolitik gibt’s quasi nicht. auch keine abgeklebten kameras auf smartphones. filmen und fotografieren nahm jetzt zwar nicht überhand, aber an jedem zeitpunkt hätte sich irgendwer finden lassen, der*die das geschehen gerade filmt oder selfies mit der bezugsgruppe macht. gefühlt 70% cis-typen, darunter erfreulicherweise einige schwule. und für mich okayer altersdurchschnitt (was heißt, dass ich mich nicht wie der älteste im raum fühlte).
auch erfreulich: es gibt einen awareness-stand vor dem gang zum raucherbereich. weiterer pluspunkt: das rauchverbot wird konsequent durchgesetzt, e-zigaretten ausgenommen. jedoch sind die olfaktorisch für mich auch weniger nervig. der rest kann sich im üppigen raucher*innenbereich sammeln.
was nervte: die auf „harter berliner winter“ eingestellte klimaanlage. ich habe meine jacke erst um 3 uhr ausgezogen. im sommer wahrscheinlich gold wert.
ansonsten sind sich die spanier*innen der tatsache bewusst, dass partys in dem rahmen endlich sind. quasi unausgesprochener deal zwischen djs und publikum: ihr kommt rechtzeitig und auf die tanzfläche, ich lege entsprechend auf. ergo kein langes federlesen beim warm-up, wenn der zeitrahmen auf sechs stunden begrenzt ist. bzw. das warm-up wie im falle von dj fra nur auf anderthalb stunden.
womit ich bei der musik wäre: brieela hat für mich im direkten vergleich zu dj fra die nase vorn, weil inhaltlich stringenter. sie schlug eine brücke von house über techhouse zu acid house, wohingegen dj fra eher melodisch war.
sandwell district sind für mich im foto-finish um eine nasenlänge gegenüber palms trax voraus, was aber an meiner techno-sozialisierung und der freude daran liegt, dass sie als dj-team nach wie vor super harmonieren. wenn es mir mal zu bleepig wurde, fing palms trax (melodischer house, manchmal mit italo-anleihen, manchmal auch acid house, durchaus auch mit den klassischen elementen, um die leute bei laune zu halten – und nein, shazam hat nichts erkannt) das super auf. ich hatte kurz vor 5 uhr jedoch den eindruck, dass das für mich wesentliche schon gelaufen ist und bin daher los.
notierte tracks
dj fra
james ruskin – the divide
brieela
tom carruthers – box slam
sandwell district (wobei sich gerade die klassiker davon wie eigene edits angehört haben)
the martian – star dancer
kraftwerk – uran
millsart – step to enchantment (stringent)
steve poindexter – work that mutha fucker
nastia reigel – lilies
christian wünsch – binary computation