[studio kp3 / 04./05./06.11.2005] reality dropout #2

guten morgen, lieber leser.

fast genau vier jahre sind ins land gegangen – seit dem ersten kräftezehrenden wochenende, damals in den räumen des ersten hauptquartieres gegenüber den immer noch nicht hergerichteten gemäuern des alten schlachthofes. letztes jahr mussten die ins herz geschlossenen räume wegen der unbändigen profitgier der vermietermafia verlassen werden, und wer geglaubt hatte, dass ein Ersatz schnell gefunden wäre, sah sich wegen verweichlichten nachbarn schnell getäuscht.

ungefähr sieben monate ist es her, dass ich mich zur hei… ääääh: zur zusammenlegung meines bis dato nicht vorhandenen haushalts
mit meinem jetzigen mitbewohner (rufname „marvin“) entschloss.

zählt man diese beiden Fakten zusammen, kann man zu folgenden schlüssen kommen:

1. das muss gefeiert werden!
2. die ravende gesellschaft kehrt zurück.
3. unsere nachbarn werden unweigerlich zeugen des längst überfälligen mitt-90er-revivals.
4. das muss gefeiert werden!

auf gut deutsch: wir wollen unsere hellhörigen mauern einem belastungstest unterziehen, indem wir in altgewohnter manier ein wochenende lang unser neues domizil einweihen und die außenwelt gerne daran teilhaben lassen.

live-acts

codename zoidberg (klangterroristen.de – berlin)

dj’s

16 lux
d (klangterroristen.de – berlin)
knusper (knusperfrühstuck – berlin)
lars s. (esoa – berlin)
pacou (cache / tresor / music man – berlin)
stype (klangterroristen.de / dissonanzstudien.de – berlin)
timmy (soundwerk. org – hattingen)
tk (klangterroristen.de – berlin)
todd_e (acidrevival.de – berlin)
wheezer (kamppi gambino barbers – helsinki)*

*: per live-schaltung
(änderungen am line-up vorbehalten und auch höchst wahrscheinlich)

diese page dient dann quasi als tagebuch, je nachdem, wie chaotisch sich das ganze gestaltet.

wir wünschen vorab viel vergnügen.

downwards: 7-inches zum download

nein, keine verletzung des copyrights – die jungs bieten es tatsächlich auf der homepage an.

zum einen die lino024-serie, die leider völlig an mir vorbeigerauscht ist (im wahrsten sinne, ist nämlich eher industrial und noise als maschinen im 4/4-takt) und es fehlt auch ein beitrag von insgesamt sechs. nichtsdestotrotz schon wegen anthony child aka surgeon sehr empfehlenswert.

zum anderen zwei sachen aus dem archiv, und zwar die lino003 & 004, wo antonym mit einem an zhark erinnernden sound absolut hervorzuheben ist.

zu kriegen bei www.downwards.info

einkäufe vom 21. oktober 2005

das hardwax hat mich auch mal wieder gesehen…

matt john
joker family part one
[perlon perl 49]
hatte perlon zwischenzeitlich eine selbst für mich irgendwie komische richtung zum vocallastigem house eingeschlagen, beweisen sie seit dem ark-album, dass sie doch nichts verlernt haben.
matt john trat bisher (leider) nur auf textone / contexterrior in erscheinung und wird durch diese ep hoffentlich etwas mehr aufmerksamkeit bekommen, da er – trotz des minimal-korsetts – die frühe perlon-schule für meine begriffe gut verinnerlicht hat. leicht vertrackte rythmen mit leichtem percussion-einsatz und schön luftigen melodien als bonus. wobei alle drei tracks eigentlich ein thema variieren, aber daran kann man sich einfach nicht stören.
discogs

omar-s
007
[fxhe records aos-007]
abseits von carl craig oder der vitaleren ghettotech-szene hatte ich detroit etwas länger aus dem blickwinkel verloren. die omar-s-platten geistern schon seit geraumer zeit als whitelabel hier herum, aber wie das nun mal so ist, vergeht etwas zeit, ehe ich mir gehypte sachen zu gemüte führe – mag an meiner bequemlichkeit oder an naturgegebener skepsis liegen.
sei es drum: hier kann man bedenkenlos folgen, auch wenn das nicht heißt, dass man gleich den gesamten fxhe-backstock aufkaufen sollte (wobei hier noch die aos-005 wärmstens empfohlen sei). aber wer was für lo-fi-produzierten minimal-house übrig hat, sollte sich die zeit für diese platte unbedingt nehmen. nicht viel anders als bei matt john nimmt er einen track („simple than sorry!!“), um damit anderthalb seiten zu füllen. eigentlich unspektakuläre elemente, aber mit so viel soul, dass der vergleich mit moodymann nicht gescheut werden muss. obendrein mit „bleft lord!!“ noch ein gut verpeiltes intro.
discogs

the sun god
ancient echoes ep
[klang 97]
bleiben wir in amerika, von wo man die releases scheinbar gerne wellenartig nach europa schwappen lässt.
diesmal the sun god aka hieroglyphic being – zwar nicht detroit, dafür chicago, macht beim eingangstrack („a tribute to larry heard“) gleich mal die referenzen deutlich. das klingt dann schön pumpend und in den melodien verspielt zugleich, dass man sich beinahe doch etwas weiter nördlich wähnt. ganz nebenbei blitzt acid-house in allen vier tracks hörbar durch – alte schule, glänzend aufpoliert.
discogs

i.b.m.
kill bill
[interdimensional transmissions it-22]
hieroglyphic being aka jamal moss zum zweiten und steve poindexter. kann nur gut werden. das titelstück ist ein schleppend langsamer mit lediglich einer drummachine arrangierter track, bis das filmsample die nackenhaare aufstellt. herrlich, um die meute am fortgeschrittenen morgen zu irritieren.
auf der b-seite geht es gleich stark mit dem „black sunday“ weiter, wo der synthesizer mal eben hoch und runter gejagt wird, und abgerundet wird das ganze durch ein muzique-artiges experiment, wo man sich beinahe wieder in den ganz frühen 1990ern wähnt.
täusche ich mich, oder ist da tatsächlich eine neue welle am anrollen?
discogs

afx
analord 08 [rephlex analord 08] discogs
analord 09 [rephlex analord 09] discogs
analord 11 [rephlex analord 11] discogs
tja, wäre das alte blog nicht über den jordan gegangen, würde ich einfach auf die alten einträge verweisen. so aber nochmal von vorne: alte afx-schule, manchmal harmonische, manchmal disharmonische melodien, im tempo ebenso variierend, aber nicht so schnell, dass es für „come to daddy“ reichen würde.
die 08 ist schon fast die ruhigste in der reihe (vergleichbar mit der 02), aber beinhaltet mit „backdoor.spyboter.a“ einen der schönsten tracks dieses „reigens“. die 09 ist dann hochgepitchter acid, wie nur mr james ihn hinbekommt und die 11 schließt das ganze mit einer mischung aus electro, trance (jawohl) und ambient ab.
damit ich kurz den angeber mime: die reihe ist damit komplett, werde irgendwie das gefühl immer noch nicht los, dass afx einfach alte dat-tapes verwertet hat. einiges wird sich mir wohl erst im laufe der zeit erschließen, aber seine stellung als ausnahmemusiker ist mit analord definitiv nochmalig untermauert.

und sonst noch bekommen:

steve poindexter
rise
[djax-up-beats 315]
hach ja, schon bewundernswert, mit wie wenig mitteln man in chicago das meiste herausholen kann. das rad wird damit nicht neu erfunden, aber es groovt wie hölle. oder ich bin einfach zu anspruchslos, wenn ich mich mit bassdrum, hihats, ein paar claps, einem filtersound bzw. einem percolator zufriedengebe. schöne allzweckwaffe.
und danke an todd_e für die rundumversorgung 🙂
discogs

joey beltram
energy flash
[transmat ms-16]
keine worte nötig.
danke, marcel 🙂
discogs

modeselektor @ soundslike werk #4 zum download

berlins exportschlager live in london vom 01. oktober diesen jahres, mit saalmikrofon und bereits in der maria erfolgreich erprobten „first rebirth“-coverversion zum schluss.

mp3 (160kbps), 59 minuten, 67 mb.

klick

(mit bestem dank an actress bei eru|tufon)

nachtrag
die besagte coverversion vom maria-abend gibt es auch bei modeselektor.de (in etwas besserer qualität) zu hören. man schaue beim „stuff“ nach.

der samstagseinkauf am 22.10.2005

anzahl der pizza-fertigteigpackungen inkl. soße: 8
deren geschätzte lebensdauer: zwei wochen

milchreis und der joghurt mit der ecke: 10 stück
(reichen vielleicht bis donnerstag)

außerdem brauchen wir für die nächste zeit keine spaghetti mehr zu kaufen und die farbe des neuen spülmittels harmoniert prächtig mit der unserer ofenhandschuhe.