mag nicht so offensichtlich sein, wer das jetzt ist. aber wer in den 1980ern aufgewachsen ist und / oder radiosender hört, die sich u.a. dem jahrzehnt verschrieben haben, hat entweder „it’s my life“ oder „such a shame“ (und ihn somit auch singen) gehört.
talk talk hieß die band, bereits seit anfang der 1990er nicht mehr aktiv. er selbst zog sich vor der jahrtausendwende aus dem musikgeschäft zurück. nun ist er mit 64 jahren viel zu früh verstorben.
r.i.p.
Kategorie: wissenswertes
maayan nidam und ihre einsichten in den produktionsprozess
residentadvisor hat seit geraumer zeit eine reihe namens „the art of djing“. die wird seit heute flankiert durch „the art of production“.
den auftakt macht keine so offensichtliche wahl (es wäre jedoch auch sehr leicht gewesen, kaliber wie robert henke oder richard devine zu nehmen, wobei letzterer neulich erst beim ra.exchange zu hören war), aber dafür eine sehr fein ausgesuchte. maayan nidam hat kurz vor dem ende des vergangenen jahres mit „sea of thee“ ein album auf perlon herausgebracht, das für mich zu den heimlichen jahresfavoriten zählt. so vereint es house, cosmic, krautrock und einiges anderes, das ich nicht definieren kann und möchte. herausgekommen ist eine in sich geschlossene sammlung an tracks, die allesamt als ihr markenzeichen gelten können und sich zugleich wunderbar auf perlon einreihen. die gelten für mich immer noch als label, das sich stilistisch auch mal gerne zwischen den stühlen platziert.
der weg dahin bestand jedoch aus einer gründlichen neuordnung des studios und dem damit verbundenen übungsprozess. das zog sich über gut fünf jahre hin, in denen kaum neue musik ihrerseits erschien. ein ansatz, den sich manch andere auch zu eigen machen könnten, ehe der meeresspiegel der halbgaren veröffentlichungen bzw. neuauflagen des bereits vorhandenen noch weiter steigt.
jedenfalls ist das resultat ein genaueres hinhören wert und dessen entstehung sowie die zugrundeliegenden entscheidungen nun nachzulesen: klick.
retrospektive von basic channel bei residentadvisor
für einige (inkl. mir) haben die herren ernestus und von oswald den status von säulenheiligen. da basic channel als label 25-jähriges feiert, wurde es zum label des monats bei residentadvisor erklärt. es hätte jedoch auch ein eigenes feature außerhalb der reihe verdient.
sei es wie es sei: sie bedienen sich des schon beim „klang der familie“ verfolgten ansatzes der kombination verschiedener o-töne verschiedener protagonisten aus verschiedenen epochen und garnieren das mit den tracks, die neulinge zum einstieg (und dann hoffentlich immer wieder) hören können. die älteren können sich über die anekdoten von robert henke oder hallucinator freuen.
klick
crowdfunding für ein filmprojekt über detroiter propheten, die im eigenen land wenig galten
es ist ja allgemein bekannt, dass sich detroit erst mit dem „movement“ als jährlichen termin seiner vorreiterrolle bewusst wurde. nicht, dass die belleville three und eine ganze reihe anderer ab ende der 1980er-jahre keine anerkennung dafür bekommen hätten. jedoch geschah dies nicht in ihrer heimatstadt, die zugegebenerweise andere sorgen hat(te) als den bahnbrechenden musikalischen leistungen zu huldigen. wie so häufig passiert dies über umwege – im falle der usa über edm, also dem mainstream mit djs, deren gagen bereits nach wenigen jahren in den ligen spielen, von denen selbst ein derrick may heutzutage nur träumen kann.
es ist also an der zeit, die wurzeln der bewegung auch mal filmisch zu dokumentieren und dabei diejenigen zu wort kommen zu lassen, die als miterfinder bzw. urväter des ganzen nicht wirklich etwas davon hatten – außer der anerkennung des europäischen publikums, das (und da kommt mir die berliner sozialisation besonders entgegen) detroit nach wie vor als mekka begreift. (in meinen augen zurecht – sollte man wirklich wenigstens einmal gesehen haben.)
für die post-produktion sowie dem klären von musikrechten benötigen jennifer washington und kristian hill noch 30.000 dollar. am ende soll „god said give ‚em drum machines“ stehen, der nach den detroiter stadtvätern (die sich der rolle von techno in den letzten jahren endlich mal bewusster geworden sind) auch einem mainstream-publikum eine für uns westeuropäer, die in den letzten 20, 30 jahren mit der musik aufgewachsen sind, selbstverständliche tatsache vor augen führen soll: es dreht sich bei den anfängen um afroamerikanische musik, die aus einem bedingungslosen glauben an eine bessere zukunft entstanden ist. damit trug sie gerade vor dem sozialpolitischen hintergrund der stadt ab den ausgehenden 1960er-jahren eine deutlich politische botschaft, ohne dabei zwingend texte zu benutzen. ich hoffe einfach mal, dass der niedergang detroits im film thematisiert wird und nicht ausschließlich die musikindustrie als buhmann ins zentrum der aufmerksamkeit rückt. schließlich haben die letzten 30 jahre gezeigt, dass man die majors nun wirklich nicht dafür braucht, um eine musikalische revolution anzuzetteln. man erreicht die leute viel besser, wenn man dinge selber in die hand nimmt und sich nichts gefallen lässt (man denke nur an ur vs. sony im zuge des „jaguar“-plagiats).
aber das kann ich ja in einer rezension verpacken, sobald ich den film gesehen habe.
kampagne läuft bis: 21. november 2018
aktueller stand: 13.070 us-dollar
ziel: 30.000 us-dollar
link: kickstarter
fehlerbehebung – itunes erkennt ipad sowie iphone über usb nicht (mehr)
der beitrag ist dafür gedacht, anderen etwas lebenszeit für die fehlersuche zu sparen. letztlich hat die dazugehörige apple-support-seite den hinweis geliefert, wenn aber auch nur äußerst indirekt.
szenario:
- macbook pro (2014) sowie mac mini (2011), beide mit mac os 10.13.6. war nicht das damit ausgelieferte system, updates erfolgten stets über den app store, darunter auch itunes.
- itunes-version nach diversen updates: 12.8.0.150, iphone (se) wurde bereits vor monaten erfolgreich damit in betrieb genommen und die synchronisierung über wlan aktiviert. sprich: es erschien prompt beim start. wird später wichtig.
- frisches generalüberholtes ipad der 5. generation. wiederherstellung des backups eines ipad mini über icloud klappte blendend, apps waren heruntergeladen und der verbliebene speicherplatz wollte mit musik befüllt werden. es führte also kein weg daran vorbei, das gerät itunes vorzustellen.
- für kurze zeit lief alles vertraut: kabel ans macbook angeschlossen, das ipad meldet sich und fragt nach der vertrauenswürdigkeit des computers, anschließend der pin. itunes erkennt, dass ein neues gerät angeschlossen werden soll und wartet darauf, dass die eingabe dort bestätigt wird. problem nur: trotz richtiger pin passiert danach nichts. der ladebalken, dass die verbindung zum ipad hergestellt wird, bleibt stehen und das gerätesymbol erscheint nicht.
es begann also die fehlerbehebung, inklusive zurücksetzen der netzwerkeinstellungen und des standortes auf dem ipad. um die werkseinstellungen machte ich einen bogen, weil das nochmal zwei stunden wartezeit bedeutet hätte, bis alles wieder halbwegs nutzbar war. die netzwerkeinstellungen löschen „nur“ die bisherigen wlan-netzwerke, der standort nur die berechtigung für die apps, denen man bisher die erlaubnis erteilt hat und beide wiederum setzen die erlaubnis an itunes zurück.
diverse eingaben des wlan-passwortes, hard resets sowie der pin nach der vertrauensfrage später, aber dem gleichen verhalten seitens itunes: wechsel auf den mac mini, mit dem gleichen resultat. iphone erschien, ipad nicht. damit war schon mal sicher, dass es nicht am ipad liegen konnte.
ein blick in die konsole. es fällt diese fehlermeldung auf: itunes[x]: tid:(y) – unable to query device capabilities (wobei x eine vierstellige zahl ist und y eine weitere). die suchresultate brachten im vergleich zu vorher auch nur den vorschlag, mal im sicheren modus zu starten. gemacht – gleiches ergebnis. sicherheitssoftware von drittanbietern kann ich ausschließen, nicht mal filevault ist aktiviert.
vorletzter test: iphone vom wlan getrennt und per usb angeschlossen bzw. es versucht. auch hier festgestellt: das klappt nicht (mehr), was nur noch das synchronisieren über wlan ermöglicht hätte. damit war klar, dass mich die exklusive wlan-verbindung auf die falsche fährte gelockt hatte und es evtl. mit den kumulierenden software-updates der letzten monate zu tun hatte.
damit genug spannung aufgebaut, die lösung:
ladet itunes erneut herunter und installiert es drüber. natürlich der sicherheitshinweis: bringt vorher alle playlisten und eure mediathek ins trockene (habe ich schon erwähnt, dass eine der ersten amtshandlungen bei der inbetriebnahme von itunes darin bestehen sollte, den haken bei „itunes-medienordner automatisch verwalten“ zu deaktivieren, wenn man eine bereits schön gepflegte und getaggte sammlung hat?). war meine größte sorge, ob alle einstellungen, dateien und playlisten endgültig verschwunden sind, aber nichts dergleichen ist passiert. unter mac os x schien das also wie unter windows zu laufen, dass eine defekte installation repariert wird.
damit schon mal die erste erleichterung. die zweite: ipad angeschlossen, vertrauensfrage, itunes reagierte, aber dieses mal anders. es musste zusätzliche software heruntergeladen werden, damit die verbindung zum gerät hergestellt werden konnte. das habe ich akzeptiert und anschließend ungeduldig beim ungefähr nach zwei dritteln festgefahrenen ladebalken gewartet. der macht nach gefühlt fünf, aber wahrscheinlich tatsächlich ein bis zwei minuten weiter. danach braucht es nicht mal einen neustart von os x oder itunes und sowohl ipad als auch iphone erscheinen in der liste.
„mich langweilen allgemein dinge, die ganz okay sind“ – aphex twin im interview
nachtrag, 14. november 2018, 22:30 uhr: link zum crack-magazine hinzugefügt, da das interview wenigstens gleich gut ist.
das wird mein einziger beitrag zur euphorie / aufregung rund um sein gastspiel vergangene woche hier. um der frage vorzubeugen: ja, ich war einmal konsequent und habe den weg richtung funkhaus nicht angetreten. nach dem, was man im blau-weißen vermeintlichen meinungsmonopol so liest, war das wohl auch ok so – nicht wegen der schlechten musikalischen darbietungen (da konnte nur wenig schiefgehen), wohl aber wegen der organisation.
der musikexpress hat den auftritt jedenfalls zum anlass für ein interview genommen. das verdeutlicht erstens, dass mr james trotz seines status ganz schön bodenständig ist und zweitens eine gesunde auffassung zu perfektion hat, die jede*n kunstschaffende*n gerne mal in den wahnsinn treibt oder zumindest dinge gerne bis zur letzten minute aufschieben lässt.
hier geht’s lang zum musikexpress.
hier geht’s lang zum crack magazine.
r.i.p. aretha franklin
ich glaube, egal wo man in westeuropa musikalisch sozialisiert worden ist: „respect“ hat man bestimmt gehört, bevor man nominell zum teenager wurde. und ganz sicher trifft das attribut der wegbereiterin auch auf sie zu.
unter bauchspeicheldrüsenkrebs litt sie bereits länger, den kampf dagegen hat sie mit 76 leider nun verloren. das riesen-vermächtnis und eine unsterblichkeit im kollektivgedächtnis bleibt aber.
r.i.p.
r.i.p. damcase
ist mir zuerst auf mord aufgefallen und hat dann eine richtig gute ep auf pi electronics veröffentlicht, die man getrost neben älteren tracks aus den haag stehen lassen kann (auf bunker hat er konsequenterweise auch etwas veröffentlicht). ist mit unbekannter ursache in der vergangenen woche verstorben.
r.i.p.
(via residentadvisor)
„ich mache mein ding – und werde das noch in 20 jahren so machen.“ – fiedel im interview mit dem kaput mag
klar, ein weiterer puzzlestein in der promo zu seinem unlängst erschienenen berghain-mix. aber interviews können neben der konzeptidee hinter dem mix auch noch in die tiefe gehen. wenn dabei aspekte aus dem privaten und der (musik)sozialisation beleuchtet sowie aktuelle entwicklungen rund um die szene kommentiert werden, die ich allesamt so unterschreiben würde, packe ich mir das als lesezeichen gerne hierher.
r.i.p. france gall
erste begegnung in den 1980ern im radio: „ella, elle l’a“. ihre hits aus den 1960ern lernte ich danach kennen. ehrlicherweise aber auch nicht mehr als dies.
sie ist leider nun mit nur 70 jahren an krebs verstorben.
r.i.p.