ich hatte erst sowas wie „monumentales fiedel-interview“ als überschrift im kopf. wäre aber zu dick aufgetragen und in puncto „wortspiele“ auch noch luft nach oben. weit.
er hat sich im letzten jahr für mich tatsächlich an marcel dettmann als vize-lieblings-resident vorbeigeschoben. das lag (neben seinen sets an sich) aber auch an der schlichten tatsache, dass er einfach häufiger auf meinen für den jeweiligen monat ausgewählten line-ups stand und dann auch noch zu humanen zeiten spielte. sein engagement bei der wax treatment (auch viel zu selten besucht) tat sein übriges.
nun also im gespräch mit monument – u.a. über super sound tool als sein neues label (bislang nur für vinylkäufer*innen), die musikindustrie im allgemeinen, wie er das berghain darin verortet und den aktuellen status rund um mmm.
klick
Kategorie: wissenswertes
r.i.p. andrew weatherall
es geht gerade durch die presse. der mann, der von der insel aus maßgeblichen einfluss auf club- bzw. dance-musik nahm (two lone swordsmen, sabres of paradise), ist heute früh verstorben. lungenembolie, mit 56 jahren. einer derjenigen, die immerhin ein großes oeuvre hinterlassen, das auch nachträglich noch erschlossen werden kann (das als notiz an mich), aber ich bin mir sicher, dass auch er hätte noch mehr bewegen können.
r.i.p.
[berlin / 15.02.2020] berghain: klubnacht
endlich wieder ein ilian tape-showcase, wo ich die trackerkennung als fanboy als hintergrundtask laufen lassen kann. möchte die gelegenheit aber auch nutzen, auf das label-portrait in der taz hinzuweisen, das bereits anfang januar erschienen ist und hier am besten passt.
berghain
00h00 stenny
04h00 andrea live
05h00 zenker brothers
09h00 skee mask
12h00 overmono
15h00 martyn
19h00 pariah
22h00 steffi
02h00 barker
panorama bar
00h00 virginia
04h00 titia
08h00 oracy
12h00 margaret dygas
16h00 l.b. dub corp
19h00 gonno
22h00 nick höppner
02h00 the carry nation
säule
20h00 tobias. live
eintritt
18 euro
5 euro bei wiedereintritt
nachbetrachtung
schichtdauer: mal wieder überstunden. 9 uhr bis 2 uhr.
das lag vorrangig an meiner freude darüber, dass es diese unaufgeregten sonntage noch gibt, an denen sich musikbegeisterte versammeln und über genregrenzen hinweg einfach nur spaß haben wollen. parallel fand in der alten münze / griessmühle im exil die synoid statt, die weite teile der techno-fraktion mit präferenzen für deutliche 4/4-kickdrums gebunden haben dürfte. ergebnis war, dass das platzangebot selbst zu mittlerweile berüchtigten stoßzeiten wie sonntagabend erstaunlich gut war.
es kamen also zwei für mich mittlerweile essentielle dinge zusammen: musik auf mindestens gutem (overmono, nick höppner, letzteren aber zu kurz gehört), meistens aber überdurchschnittlichem bis hervorragendem niveau. ich ärgere mich nur etwas, oracy aufgrund von sonntagsträgheit nach dem aufstehen verpasst zu haben.
insgesamt: skee mask sowie martyn sind für mich gleichauf bei den sonntagsfavoriten. ersterer hat eher ein techno-set mit grime/dubstep/bass-sprenkseln abgeliefert, wobei für mich bemerkenswert war, dass die leute gerade bei sowas gejubelt haben. martyn hat tief im archiv gewühlt und neben uk-hardcore (bei dem shazam in einer tour weg kapituliert hat) auch dubsteppiges gespielt – und damit nicht unbedingt den floor geleert.
margaret dygas für mich locker im oberen drittel als schöner ausgleich zu overmono, die sich erst in den letzten 30-40 minuten so richtig getraut haben, auch mal herumzuexperimentieren.
tobias. gab‘s gut zwei stunden lang. trippiger techno, mit dem er zwar das rad nicht neu erfand. aber erstens wäre dies heutzutage der erwartungen eh etwas zuviel, damit zweitens nicht notwendig und drittens vernachlässigbar, da wahnsinnig ausgefeilter sound, bei dem jede frequenz genau dort saß, wo sie sollte. habe dadurch pariah verpasst, aber dafür bot steffi wie immer sichere qualität.
notierte tracks (°: shazam)
skee mask
reeko – selección natural parte 1°
jeff mills – alarms / ufo (nicht hintereinander. „alarms“ in der ersten, „ufo“ in der zweiten stunde.)
grandmixxer – slsa (pk version)°
helix – pulse techs°
the pump panel – ego acid
takaaki itoh – insistence°
trends – red stripe riddim°
jon e cash – invasion°
borderlandstate_the best kisser in l.a – interlinked
grandmixxer & jeb1 – lambeth yardies°
boylan – start up (feat. flowdan)°
dj shufflemaster – geylang°
karl o‘ connor & peter sutton – guiltless
tc4 – chopper°
dizzee rascal – stand up tall (direkt danach)
lj – prototype (direkt danach)°
hudson mohawke – furnace loop°
margaret dygas
mike dehnert – leerlauf°
overmono
im laufe der ersten stunde:
joey beltram – game form (mike dearborn remix)
joy overmono – bromley
und in den letzten 30-40 minuten:
toasty – the knowledge
overmono – le tigre°
errorsmith – stiff neck
emptyset x danny brown – income tax swag (dis fig bootie)° (gibt’s leider nur auf soundcloud und wahrscheinlich nie offiziell. eigentlich ein jammer – das ist so böse gut.)
martyn
female – surrounded by enemies°
jeff mills – masterplan
stratton – coming°
h&m – real life (und damit insgesamt ganz schön viel alte mills-sachen an diesem tag)
skee mask – juug (direkt danach)
karenn – kumquat (direkt danach)
joey beltram – caliber (direkt danach)
hornsey hardcore – the wiz° (wohinter jerome hill steckt)
steve poindexter – return to ghetto°
champion & melé – get down°
walton – rolla
killawatt & ipman – sur place°
aquarian – hydropulse°
robert armani – circus bells (hardfloor remix)
martyn – one eye° (direkt danach)
sterac – astronotes° (letzter track)
steffi
boddika – steam
random noise generation – echelon
residentadvisor – artikel-digest 2020/01
wer es noch nicht bemerkt hat: ich räume gerade ein bisschen hier auf. dazu zählt auch, postings zu artikeln abzusetzen, die ich vor längerem schon posten wollte. und da haben sich einige reiter in den browsern meiner wahl angesammelt, deren inhalte tatsächlich schon fast fünf jahre zurückreichen. es wird also mal zeit, die irgendwie zu konservieren. daher also gesammelt anstelle als einzelposting. anlass dazu ist das gestern erschienene „the art of djing“-feature zu lena willikens.
the art of djing
lena willikens (11.02.2020)
craig richards (26.11.2019) – mit einem der sätze für die ewigkeit: „The concept of giving everyone what they want is something that I can’t support.“
dr. rubinstein (21.05.2019)
avalon emerson (06.02.2019)
objekt (09.09.2016)
dann noch zu rephlex:
label of the month: rephlex (20.08.2019)
aphex twin on the rephlex years (20.08.2019)
und wo ich schon bei rephlex bin, sind die beiden nicht allzu weit:
autechre: elseq et al (08.06.2016)
ein thema aus ihren news, das mir sehr am herzen liegt:
73 percent of independent musicians say they struggle with mental health (09.05.2019) – der zugrundeliegende bericht lässt sich direkt von dort abrufen.
zur stetig wachsenden blase um top-djs und den damit verbundenen konsequenzen für booker, promoter und clubs:
the promoter’s dilemma (10.03.2017)
und ein schon etwas älterer runder tisch dreier tontechniker aus japan:
sound engineering for dancefloors (04.02.2015)
r.i.p. marie fredriksson
roxette gehören in meiner musiksozialisation klar in die phase der schon etwa ein, zwei jahre andauernden sturm-und-drang-zeit mit mtv. an „the look“ kam man damals aufgrund der heavy rotation nicht vorbei – komischerweise nervte das auch nie. das dazugehörige album („look sharp!“) bot dann wenigstens noch drei weitere hits, die heute noch bei den radiosendern mit der zielgruppe ab 30 jahren im blick gespielt werden („listen to your heart“ beispielsweise).
den erfolg wiederholten sie mit „joyride“ nicht nur, sondern übertrafen ihn. marie und per wirkten dabei stets auf augenhöhe. also nicht die klassische rollenverteilung bei den geschlechtern, dass er derjenige ist, der die hits aus dem ärmel schüttelt, während sie als frontfrau die rolle der performerin ausfüllen soll. eher war sie es, die den stücken ihre note aufdrückte und (mit dem rückblick auf fast 30 jahre) einen deutlichen anteil daran hatte, dass ihre musik generationenübergreifend immer noch relevant ist. klar, auch irgendwie ein relikt der ausgehenden 1980er-jahre, in denen so viel im umbruch war. aber trotzdem eingängig, zuweilen kitschig, ohne dabei peinlich zu werden. für mich also gutes songwriting.
bei ihr wurde anno 2002 ein hirntumor diagnostiziert, an dem sie nun mit 61 verstorben ist.
r.i.p.
sähkö-portrait bei residentadvisor
aus naheliegenden gründen eher aus der perspektive tommi grönlunds, aber wenn es nach mir geht, kann man nicht genug über dieses nach wie vor wegweisende label erfahren.
label of the month: sähkö
r.i.p. philippe „zdar“ cerboneschi
französischer house wird zwar eher mit i:cube / versatile, superdiscount und ja: auch daft punk assoziiert. etienne de crécy muss hier ebenfalls genannt werden, der zusammen mit philippe zdar als motorbass den stil prägte. ab ende der 1990er dürfte er mit cassius den größten bekanntheitsgrad erreicht haben.
in den letzten jahren machte er sich als produzent hochkarätiger acts einen namen. sogar einen grammy konnte er für „wolfgang amadeus phoenix“ einheimsen. gestern ist er in paris aus einem fenster gestürzt. er wurde 52 jahre alt.
r.i.p.
r.i.p. sleezy d.
eine der chicago-legenden. hat auf dem von marshall jefferson produzierten „i’ve lost control“ die vocals beigesteuert und sich ansonsten im hintergrund gehalten.
man mag ja meinen, dass leute wie derrick harris (so sein bürgerlicher name) aufgrund ihres status nichts zu befürchten hätten. aber da sich die mitwirkung an der entstehung einer neuen musikalischen richtung wie acid house in den usa nicht ausgezahlt hat, gibt es bei ihm, der nie das rampenlicht gesucht hat, nun das andere extrem. nicht versichert, nun an nierenversagen gestorben und es gibt ein crowdfunding, damit die familie die beerdigung bezahlen kann.
r.i.p.
jeff mills und die kunst der subtraktion
herr mills muss hoffentlich niemandem mehr vorgestellt werden. seinen fußabdruck hat er in der techno-historie nicht zuletzt aufgrund seiner art des auflegens hinterlassen. das geschieht zwar nicht mehr so wild wie anfang der 1990er-jahre, aber immer noch mit einem unglaublichen rhythmusgefühl und einer beispielhaften konzentration. auch wenn das manchmal nicht 100% auf den punkt ist, ist er auch heute noch ein vorbild, welches angehenden und auch langjährigen djs als messlatte dient.
interviews mit ihm gibt es recht selten. residentadvisor hat ihn für die „the art of djing“-serie gewinnen können, in der er bereitwillig auskunft über sein setup, seine autodidaktischen ersten gehversuche und der vorausschauenden planung bei einem set gibt.
ein mehr als würdiger eintrag in der reihe: klick.
r.i.p. keith flint
the prodigy gehörten bei der ersten welle dessen, was ich unter dance-music mitbekam, zu dem, was ich angenehm unpoppig fand. natürlich war mtv damals mit „out of space“ in der heavy rotation daran beteiligt, nur die differenzierung zwischen dem und 2 unlimited sowie culture beat bekam ich noch nicht hin. mit den jahren und der akzeptanz von techno (als metal-hörer zu zeiten segregierter stilghettos damals ein großer schritt) sowie steigenden kenntnissen bekam ich erst mit, dass sie im underground fest verankert waren und auch spätere charterfolge dem nicht schadeten.
„music for the jilted generation“ ist für mich immer noch ihr bestes werk. „no good“ war die erste single-auskoppelung daraus, die erneut in der heavy rotation bei mtv landete und mir einen kleinen vorgeschmack auf die clubumgebung gab, die ich wenige jahre später kennen- und liebenlernen sollte. keith flint tanzte dort wie ein derwisch, obwohl er als sänger bei den tracks noch nicht sonderlich in erscheinung getreten war.
das änderte sich aber prompt mit „the fat of the land“ als nachfolger. für mich das letzte album von ihnen, mit dem ich wirklich was anfangen konnte. danach verlor ich zugegeben das interesse an ihnen und besuchte auch keines ihrer konzerte, obwohl man ihnen sehr viel gutes nachsagte.
wie man instagram entnehmen kann, hat keith flint am wochenende selbstmord begangen. das zeigt einmal mehr, dass die exponiertesten im rampenlicht von zeit zu zeit gefragt werden sollten, wie es wirklich um sie bestellt ist. das ist überhaupt die lehre, die ich aus dem wochenende ziehe.
r.i.p.